Judo-Safari in Schneverdingen

In Schneverdingen erleben fast 100 Teilnehmer eine vielseitige Veranstaltung

 

Ende April wurde die Judo-Safari, eine breitensportliche Aktion des Deutschen Judo Bundes (DJB) für Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren, vom TV Jahn Schneverdingen ausgerichtet. Mit 95 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Vereinen MTV Soltau, TSV Wietzendorf und Kodokan aus Osterholz-Scharmbeck sowie den eigenen Teilnehmern des TV Jahn Schneverdingen, versprach dieser Tag eine Menge Spannung und sportliche Herausforderungen.

Die Judo-Safari ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit für die Teilnehmer, sich in verschiedenen Disziplinen zu beweisen und die begehrten Tier-Abzeichen (Aufnäher) zu erlangen. In Fünfer-Gruppen, eingeteilt in Altersgruppen bestritten die jungen Judoka fünf Stationen der Judo-Safari.

Judo-Safari begeistert junge Teilnehmer

In der Kreativ-Station konnten die fast 100 jungen Teilnehmer zudem bunte Insektenhotels basteln, während beim Hüpfen das Motto „Inselhüpfen“ galt. Hier war Geschicklichkeit gefragt, um von Matte zu Matte zu hüpfen und die eigene „Insel“ Richtung Ziel zu bewegen. Die Werfen-Station bot eine Vielzahl von Herausforderungen, darunter Papierfliegerweitwurf und Gegenstände wie Badelatschen, Judojacken oder Gürtel in verschiedene Behälter zu werfen. Beim Parcours konnten die Judoka auf eine spektakuläre Strecke mit Klettern und Balancieren zählen, die von einem Trainer der Turnabteilung des TV Jahn Schneverdingen gestaltet wurde.

Im Wettkampfbereich hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und Punkte beim „Mattenkönig“, „Pfützenziehen“ und „Bärenkampf“ zu erlangen.

Nikolausturnier 2023

WhatsApp Bild 2023 12 11 um 18.56.35 5560caab

Rekordbeteiligung beim Nikolausturnier
Am Sonntag, den 10. Dezember richtete die Judosparte des TSV Wietzendorf das traditionelle
Nikolausturnier zum Abschluss der diesjährigen Wettkampfsaison. Bereits die hohe Zahl an
Anmeldungen lies auf eine größere Veranstaltung hoffen. In der Startaufstellung befanden sich dann
aber mit 126 Judoka aus 14 Vereinen mehr Teilnehmende als jemals zuvor bei einem Nikolausturnier.
So war es nicht verwunderlich, dass Kampfrichter auch von weit außerhalb organisiert werden
mussten, um die sehenswerten Kämpfe auf insgesamt 3 Wettkampfflächen ordnungsgemäß über die
„Matte“ laufen zu lassen. Zwischen dem jüngsten und dem ältesten Kämpfer lagen 61 Jahre, was
wieder einmal zeigt: Judo kann jeder machen.


Mit diesem großen Zuspruch hatte das Organisationsteam um Andrea Morawietz-Lühr nicht
gerechnet. Dennoch war vom Wiegen und Check-In, über die Pausenverpflegung in der Cafeteria bis
zur Siegerehrung alles gut vorbereitet und sorgte für einen kurzweiligen, reibungslosen Ablauf.
Aus Wietzendorf haben 12 Jungen und 4 Mädchen teilgenommen und insgesamt drei 1. Plätze, fünf
2. Plätze und acht 3. Plätze erkämpft. Dazu gratulieren wir herzlich.
Besonderen Dank gilt weiterhin allen Unterstützern beim Auf- und Abbau, Organisation sowie in der
Cafeteria aber auch allen Trainern, (Groß)Eltern und Freunden, die am Mattenrand für eine tolle
Wettkampfstimmung sorgten.
Die Platzierten:

Meisterprüfung beim TSV Wietzendorf

20230930 Teilnehmer 1

Am 30. September stellten sich 9 Judoka der Prüfung zum 1. bzw. 2. Dan im Judo (schwarzer Gürtel). Neben der Prüfung richtete der TSV Wietzendorf auch die vorgeschaltete Ausbildung mit insgesamt 6 Lehrgängen zu den einzelnen Prüfungsfächern aus.

Während der Prüfung zum 1. Dan mussten eine hohe Anzahl an Wurf- und Bodentechniken in unterschiedlichen Varianten, als Kombination oder als Konter mit hoher Wiederholungsgenauigkeit und Widerstandsresistenz gezeigt werden. Auch eine Kata, Demonstration und Erläuterung der persönlichen Spezialtechnik sowie judotheoretische Anteile wurden von den Prüflingen abgefordert. Mit ähnlichen Inhalten aber um einiges komplexer und anspruchsvoller ist die Prüfung zum 2. Dan.

Die aus verschiedenen Vereinen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westphalen stammenden Judoka zeigten sich gut vorbereitet und konnten den Anforderungen ausnahmslos standhalten. Aus dem Heidekreis nahmen die beiden Judotrainer vom TSV Wietzendorf, Florian Koch und Torsten Lattermann teil. Beide erhielten nach einer souverän abgelegten Prüfung den 2. Dan.

Die hohe Qualität der gezeigten Techniken, die Mischung aus traditionellem und wettkampfnahem Judo zeigte, dass Judo auch heutzutage nichts von seiner Faszination verloren hat. Dabei geht es auf dem Weg zum und mit schwarzem Gürtel nicht primär um den sportlichen Erfolg, sondern vielmehr um eine persönliche Weiterentwicklung und positive Lebenseinstellung.

Als Prüfer waren Dirk Suhling (4. Dan), Stefan Franke (3. Dan) und Frank Walzer (4. Dan) eingesetzt.

Ergebnisse:

Modulprüfung Nage-no-Kata

Arne Peter (SV Altencelle)

Marcel Wiese (ASV Fassberg)

1. Dan

Felix Auer (VfL Stade)

Lars Zimmermann (TuS Harsefeld)

Philip Dörflein (TVV Neu-Wulmstorf)

2. Dan

Florian Koch

Torsten Lattermann (beide TSV Wietzendorf)

Christian Daske

Lukas Wresch (beide TSV Altenhagen/NRW)

Gürtelprüfung Ende 2023

 Im Rahmen einer Judoprüfung erfüllten sich 3 Judoka vom TSV Wietzendorf die Anforderungen zum weiß-gelben Gürtel und überzeugten die Prüferin Andrea Morawietz-Lühr (2.Dan) sowie den Trainer Fabian Lühr mit Assistentin Amy Summer Reinert von ihrem Leistungsstand. Somit bescherten sie sich ihr eigenes Nikolausgeschenk. Bestanden haben Finn Peters, Enno Holste und Marlon Slaby. Ab sofort tragen sie den 8.Kyu-Grad. Herzlichen Glückwünsch im Namen der Judosparte.

v. l: Marlon Slaby, Finn Peters, Trainer Fabian Lühr, Viktoria Hetzer, Tarja und Marlit Lichts, Till und Theo Slaby, Elyas Rüter, Samantha Rylee Cooby, Enno Holste, Mika Busch, Thies Wagner, Prüferin Andrea Morawietz-Lühr und Assistentin Amy Summer Reinert

e951cc97 2d3c 497a bcc0 85b127ddf660

Gürtelprüfung der Erwachsenen

 Vier neue Gürtel beim TSV Wietzendorf. Zu einer Gürtelprüfung stellten sich vier Judoka des TSV Wietzendorf. Die Prüfung zum  7.Kyu (gelben Gürtel) legten Jette Lichte, Oliver Strehmann und Mirco Lichte ab. Zum 4. Kyu (orange/grüner Gürtel) Amy Reinert. Alle Teilnehmer zeigten die geforderten Techniken mit guten Leistungen. Die Prüfer Andrea Morawietz-Lühr 2.Dan und Florian Koch 1.Dan waren mit den Prüflingen sehr zufrieden. Die Erwachsenen trainieren immer Donnerstags in der kleinen Halle Kampstraße von 19 - 21.30 Uhr. Jeder ist herzlich Willkommen. Ob Wiedereinsteiger oder Neuling. Traut euch !! Näheres unter TSV Wietzendorf /Judo/Berichte oder Judo Fachverband Heideregion.

Das Foto zeigt: hintere Reihe  Mirco Lichte

vorne von links:  Florian Koch, Jette Lichte, Oliver Strehmann, Amy Summer Reinert und Andrea Morawietz-Lühr

 

de3fa999 d4df 4bfc ab86 41549abe413c