

Judo beim TSV Wietzendorf
Männer wie Frauen - Junge wie Alte, betreiben diesen Sport, der eine gute Haltung, Gleichgewicht, körperliche Fitness sowie eine rege geistige Wachsamkeit zu entwickeln hilft.

Judo
Judo ist ein Kampfsport, in dem der Judo-Sportler (Judoka) seine Bewegung, Balance und Hebelkraft nutzt, um einen Vorteil gegenüber eines anderen Judokas zu gewinnen.
Gemeinschaft
Judo ist eine der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit.
Schau vorbei.
Keine Termine |
Trainerteam

v.l. : ÜL Peter Buchholz, 2.Dan / ÜL Fabian Lühr, 1.Kyu / ÜL Andrea Morawietz-Lühr, 2.Dan / ÜL-Assistent Friederike Eichhorn, 2.Kyu / ÜL Florian Koch, 1.Dan / ÜL Torsten Lattermann, 1.Dan ( ÜL: Übungsleiter C-Lizenz Judo)
Spartenleitung
Unsere Mannschaften
Die Abteilung JUDO des TSV Wietzendorf verfügt über aktive & engagierte Kinder-, Jugend- & Erwachsenengruppen.
Die jüngsten Judoka sind 5 Jahre alt, die ältesten weit über 50 Jahre alt.
Trainings Einheiten
Kinder (Anfänger): Dienstags 15.00 - 17.00 Uhr
Jugendliche : Dienstags 17.00 - 19.00 Uhr
Jugendliche : Donnerstag 18.45 - 20.00 Uhr
Erwachsene : Donnerstag 20.00 - 21.30 Uhr
Offenes Training Für alle: Samstag 10.00 - 12.00 Uhr
-
Heidepokalturnier 2022
27 Judokämpferinnen und 71 Judokämpfer aus 8 Vereinen traten letzten Samstag beim Turnier um den Heidepokal in Wietzendorf an. Nach über 2-jähriger Coronapause war dies die erste größere Veranstaltung, die der TSV Wietzendorf endlich wieder ausrichten konnte. Das ließen sich auch 3 Vereine aus Nordrhein-Westphalen nicht entgehen und reisten bereits am Vortag an, um am Wettkampftag ausgeruht auf der Matte zu stehen. Im sogenannten Poolsystem wurde, getrennt nach Gewichts- und Altersklassen, um die begehrte Trophäe gekämpft. Die Spanne der Teilnehmenden erstreckte sich von der 5-jährigen Anfängerin mit 21 kg Kampfgewicht bis hin zum 49-jährigen sehr erfahrenen Wettkämpfer mit fast 100 kg. Den vielen Gästen, Angehörigen, Betreuern und sonstigen Judointeressierten wurden bei toller Atmosphäre spannende Wettkämpfe mit sehenswerten Würfen und Bodentechniken präsentiert. So zogen auch die Organisatoren ein positives Resümee.Vor allem aber die 30 Sieger aus den unterschiedlichen Pools konnten stolz auf ihre Leistungen sein, als sie bei der abschließenden Ehrung ihren eigenen Heidepokal in den Händen halten konnten - wahrscheinlich der schönste Moment eines langen Wettkampftages. Die auswärtigen Vereine gestalteten das Turnier zu einem Erlebniswochenende mit Übernachtung auf Judomatten, Grillen, Spiele ohne Grenzen, Nachtwanderung und dem Besuch des Heidepark Soltau. -
Heidepokalturnier Vorankündigung
Heidepokalturnier 11. Juni 2022, 9.30Uhr für Alle interessierten und begeisterten Judoka. In Wietzendorf, Sporthalle Kampstraße.
Besucher sind herzlich Willkommen.
-
Kampfrichterlehrgang für Heideregion
Letzten Samstag konnte der TSV Wietzendorf von 1911 e.V. nach gut 2-jähriger Pause endlich wieder einen Kampfrichterlehrgang für die Judovereine der Heideregion ausrichten. Angesprochen waren alle aktiven Kampfrichter zur Verlängerung ihrer Lizenz aber auch die, die einmal selbst als Kampfrichter bei einem Judowettkampf auf der Matte stehen wollen.
Peter Buchholz, Kampfrichterreferent Judofachverband Heideregion e.V., stellte den Teilnehmenden das Regelwerk des Deutschen Judobundes (DJB) zum Wettkampfbetrieb und die aktuellen Regeländerungen der International Judo Federation (IJF) für 2022-2024 mit einen hohem Praxisanteil vor. Jeder durfte sich in zahlreich gestellten Wettkampfsituationen ausprobieren, um seine Handlungssicherheit als Referee auf Kreisebene zu verbessern.
-
Spiele-Spaß-Event beim Judo
Am Sonntag den 5.12.2021 fand anstelle unseres Nikolausturnieres ein Spiele-Spaß-Event statt.
Im Anhang ein kleiner Einblick:
-
Gürtelprüfung Dezember 2021
Gürtelprüfung bei den Wietzendorfer Judoka
Während des letzten Samstagstrainings vor den Weihnachtsferien hatten noch einige Judoka vom TSV Wietzendorf die Gelegenheit, die nächste Gürtelstufe zu erreichen.
Den beiden Prüfern, Andrea Morawietz-Lühr (Spartenleiterin Judo) und Torsten Lattermann (Prüfungsreferent Judofachverband Heideregion) wurde je nach angestrebter Graduierung ein sehr vielfältiges Programm aus Stand- und Bodentechniken dargeboten.
Hervorzuheben sind die sehr guten Ergebnisse von Greta und Tilda, die die Prüfung zum gelben Gürtel ablegten. Vor allem das Bodenprogramm mit 4 verschiedenen Halte- und Befreiungstechniken hätten viele erfahrenere Judoka nicht besser vorführen können. Aber auch die Mutter der beiden, Marie Eilers, konnte die Prüfer voll und ganz überzeugen und trägt nun den grünen Gürtel.
Weiterhin bestand Maxim Guth die Prüfung zum weiß-gelben und Chiara Thiebes im Rahmen einer Kreisprüfung des Judofachverbandes Heideregion die Prüfung zum blauen Gürtel.
Bild : v.l. Torsten Lattermann 1.Dan, Chiara Thiebes 2.Kyu, Tilda Eilers 7.Kyu, Marie Eilers3.Kyu, Greta Eilers 7.Kyu, Maxim Guth 8. Kyu und Andrea Morawietz-Lühr 2.Dan
-
Ehrung des Kreissportbundes
Ehrung durch den Kreissportbund für die Jugendarbeit während der Corona-Zeit.
( Gürtelprüfung im Garten z.B.)
-
Gürtelprüfung bei den Erwachsenen
Für Marie etwas unerwartet - aber dennoch erfolgreich – wurde am 26. August die Prüfung zum orange-grünen Gürtel durchgeführt. Damit war Marie die Erste, die in diesem Jahr überhaupt eine Gürtelprüfung ablegen konnte. Das Prüfungsprogramm umfasste eine Vielzahl von Stand- und Bodentechniken, die jeweils in der Grundform und in Anwendungsbeispielen gezeigt werden mussten. Nach der Präsentation von sehr soliden Leistungen vor Andrea, die als Prüferin fungierte, durfte sich Marie zurecht mit Stolz den orange-grünen Gürtel umbinden und zeigen, dass man dieser Graduierung eindeutig kein Judoanfänger mehr ist.Die Judosparte des TSV Wietzendorf gratuliert zur bestandenen Prüfung ganz herzlich.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Torsten, Andrea, Marie, Florian, Chiara
-
Kanu-Tour 2021
Bei herlichsten Sonnenschein und bester Laune konnten 14 Boote in die Fluten der Örtze gesetzt werden.
Die Fahrt ging von Müden nach Hermannsburg. Dort erwartete die Gruppe ein kleines Kuchenbuffet und Eis.
-
Kanu-Tour 2020
Unsere alljährliche Kanu-Tour konnte auch mit Einhaltung der aktuellen Coronaregeln stattfinden. Es war eine tolle Veranstalltung.
-
Bestandener Dan Träger
Herzlichen Glückwunsch zum 1.Dan
Monatelang hat sich Torsten auf seine Prüfung vorbereitet, die ursprünglich im Aprilö stattfinden sollte.
Nun endlich war es soweit und wir begrüßen Torsten im Kreise unserer Dan-Träger.
-
Prüfung mal anders (Dank Corona)
Da nach vielen Trainingseinheiten und schweißtreibender Vorbereitung leider im März keine Prüfung stattfinden konnte, wurde diese jetzt bei schönem Wetter einfach unter freiem Himmel nachgeholt. Natürlich unter Einhaltung aller Hygiene Vorschriften. Den Weiß-Gelben Gürtel tragen nun Tilda, Marit, Greta, Jonna, Niko, Lukas, Abbe und John. Den Gelbe-Orangen Gürtel tragen Henriette, Cora, Leon, Milan und Amy. In der Dritten Gruppe zu Orange: Marie, Tjorben, Abby, Victoria und Vincent. Den Orange-Grünen Gürtel hat Maxim. Niklas und Chiara tragen absofort den Grünen Gürtel. Wir Gratulieren allen Prüflingen und freuen uns über den Erfolg unserer Schüler. Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 -
Lizenzverlängerung in Westerstede
Viel spaß bei dem Lehrgang in Westerstede hatten die Judoka Thorsten, Peter, Friederike, Florian, Andrea und Fabian.
Hierbei verlängerten die Übungsleiter ihre Übungsleiterlizenzen.
Thema des Lehrganges war Belastung und Entspannung im Judotraining.
-
Zwei neue Übungsleiter für die Judosparte
Thorsten und Fabian haben nach erfolgreicher Prüfung ihre Übungsleiterlizenz erhalten.
Über mehrere Monate ging die Ausblidung die in 5 Module aufgeteilt war, insgesamt 120 Stunden.
Die Judosparte gratuliert den beiden ganz herzlich.
-
Wiedereinstieg ins Judo, 1. Training 2020
Zum Vereinsübergreifenden Judotraining hat unsere Sparte eingeladen. 4 Vereine folgten der Einladung. Neulinge und Erfahrene Judoka nahmen an dem Training mit Begeisterung teil. Auf dem Programm standen Spiele zum kennenlernen, leichtes Einrollen sowie Übungen im Stand und Boden. In der Pause konnte sich über das erlernte ausgetauscht werden. Die nächste Trainingseinheit findet am 15.Februar 2020 von 10.00 - 12.00 Uhr in der kleinen Halle statt. Teilnehmen können alle Neueinsteiger, Wiedereinsteiger und Judobegeisterte ab 16 Jahren. Die folge Termine finden an jedem 3. Samstag im Monat statt. Bei Fragen wendet euch gerne an die Spartenleitung. -
Jahresabschluss Bowling auf Heideregionsebene
Die Judosparte des TSV nahm, wie jedes Jahr, am Jahresabschlussbowlen von der Heideregion-Judo teil. Hierbei Ehrte die Spartenleitung Judoka, die regelmäßig zum Training erschienen und bedankte sich bei Trainern sowie Teilnehmer vom TV Jahn Schneverdingen, da diese uns bei Turnierausrichtungen unterstützen.
-
Prüfung Dezember 2019
Die Prüfung zum 7.Kyu (Gelb Gurt) legte Henriette Marx ab.
Zum 8.Kyu (Weiß-Gelb Gurt) zeigten die erforderlichen Aufgaben Luisa Hofmeister und Artjom Boshenko.
-
Nikolausturnier 2019
Mehr als 70 Judoka aus acht Vereinen nahmen am Nikolausturnier des TSV Wietzendorf teil. Mit zehn Goldmedaillen nutzte der ausrichtende TSV Wietzendorf seinen Heimvorteil und ging damit aus dem Turnier als erfolgreichster Verein hervor.
Gold ging an: Niko Weber, Lukas Weber, Viktoria Scherf, Niklas Hestermann, Zoe Donaldson, Abby-Malou Wiegering, Jo-Ann Donaldson, Chiara Thiebes, Felix Ossowski, Allen Donaldson
Silber ging an: Tilda Eilers, Mattis Harning, Tyler Scheffler
Bronze ging an: Lia Scholz, Marit Rautenberg, Leon Nolting, Leon Schneider, Alexander Oswald, Neil Donaldson, Marie Springhorn, Cora Krätzer
-
Ehrung durch den Sportbund Heidekreis e.V.
Für die langjährige Arbeit im Judosport wurden Andrea Morawietz-Lühr und Fabian Lühr, vom TSVW Vorstand, beim Sportbund Heidekreis e.V. zur Ehrung vorgeschlagen und durch diesen geehrt. -
Judosafari 2019 in Schneverdingen
Eine Gruppe Judoka vom TSV Wietzendorf reisten nach Schneverdingen um dort an der
erstmalig durchgeführten Judosafari teil zu nehmen.
Mit viel Spaß und Kampfgeist ging es an die Disziplinen Springen, Laufen, Werfen, Kreativer Teil und Kampf
Auch unsere Neuzugänge Lia Scholz, Greta und Tilda Eilers nahmen nach nur drei Trainingseinheiten daran teil.
Die Ergebnisse der Judosafari ,die wie auch die Gürtelstufen aufgegliedert sind in gelbes Kängeru, roter Fuchs, grüne Schlange, blauer
Adler, brauner Bär und schwarzer Panther, lauten
roter Fuchs: Greta Eiler
grüne Schlange: Tilda Eilers, Emily Ehrhardt, Linus Timme
blauer Adler: Lia Scholz
brauner Bär: Victoria Scherf
Schwarzer Panther: Mattis Harning, Leon Schneider und Abby-Malou Wiegering
Herzlichen Glückwunsch
-
Kanu-Tour 2019
Gleich am ersten Feriensamstag, startete die Judosparte vom TSVW zu ihrer traditionellen Kanu-Tour nach Müden/Örtze.
Bei nicht allzu heißen Temperaturen ging es mit mehreren Booten nach Hermannsburg. Die Veranstaltung klang bei einer gemütlichen Grillrunde aus.
-
Ehrung für besondere Verdienste
Der Niedersächsiche Judo-Verband e.V., vertreten durch Rolf-Dieter Frey, ehrt Andrea Morawietz-Lühr in Würdigung hervorragender Verdienste um den Aufbau und die Verbreitung des Judosports in Niedersachsen mit dem 2.Dan.
Die Judo Sparte bedankt sich für die herrausragende Leistung ihrer Spartenleitung und hofft das Andrea noch viele Jahre an der Spitze steht und alle weiterhin motiviert.
Andrea betreibt Judo seit 1981 und hat damals beim Tokio-Sportschule Hamburg angefangen.
Beim TSVW ist Andrea seit 1996 aktiv als Übungsleiterin. 2003 übernahm Sie den Posten des Schatzmeister beim Kreisfachverband Judo SFA (heute Heideregion Judo e.V.). Seit 2005 Spartenleitung beim TSVW-Judo.
(Verfasser: Fabian Lühr)
-
Bestanden !!!
Ahmd Abdulrahman hat am 06.Juni die Prüfung zum 4.Kyu (Orange-Grün Gurt) vor den Prüfern: P. Buchholz und A. Morawietz-Lühr erfolgreich abgelegt.
-
Regionalturnier 2019
5 Vereine mit 44 Teilnehmern traten bei der Regionalmeisterschaft in Wietzendorf gegeneinander an. Die Teilnehmer starteten in unterschiedlichen Pools, die bis zu 5 Kämpfern beinhalteten. Der TSV Wietzendorf erkämpfte sich 11x Gold und sicherte sich somit den Pokal für den erfolgreichsten Verein bei diesem Turnier. -
Erste Prüfung für junge Judoka
Henriette und Leon haben mitte März ihre erste Prüfung mit bravour bestanden. Sie freuen sich nun den Weiß-Gelben Gürtel tragen zu dürfen.
-
-
Prüfung Dezember 2018
Gurtprüfung
Erfolgreiche Gurtprüfungen
Achtzehn Judoka des TSV Wietzendorf absolvierten zum Jahresende ihre Gurtprüfung.Linus Timme stellte sich erfolgreich den Anforderungen für weiß-gelb.Souverän meisterten elf Anwärter die Prüfung für den gelben Gürtel. Darunter Lina Butschbach, Amy Deinert, Charlotte Dierig, Neil Donaldson, Zoe Donaldson, Mattis Harning, Cora Krätzer, Alexander Oswald, Leon Schneider, Mia Tomalla und Tino Trillsch.Die Prüfung zum gelb-orangenen Gürtel bestanden Tjorben Barton, Amelie Hofmeister, Fiona Liebscher, Vincent Waugh und Abby-Malon Wiegering.Carlos Hillmer unterzog sich mit Erfolg den Prüfungsaufgaben für den orangefarbenen Gürtel.Trotz anfänglicher Nervosität überraschten die Prüflinge mit dynamischen und kraftvollen Techniken in Stand und Boden.
Bericht II Gurtprüfung
TSVW-Judoka bestehen Gürtelprüfung
Sieben Judoka des TSV Wietzendorf haben die Anforderungen für die Gürtelfarben orange bis grün erfüllt und die Prüfer Andrea Morawietz-Lühr sowie Florian Koch von ihrem Leistungsstand überzeugt. Um den nächst höheren Gürtelgrad zu erreichen, hieß es für die Judoka, ihre Fähigkeiten in der Wurf- und Bodentechnik sowie bei Anwendungsaufgaben im Stand- und Bodenprogramm zu beweisen. Um das Können aus dem Kampf heraus zu zeigen, galt es zudem, ein Randori zu bestreiten. Für ihre Leistungen durften Maxim Boschenko und Felix Ossowski den Orangegurt in Empfang nehmen. Orange-grün ging an Jo-Ann Donaldson, Ben Frahm, Niklas Hestermann und Chiara Thiebes. Für Allan Donaldson war der grüne Gürtel die letzte vereinsinterne Prüfung, da der blaue und braune Gürtel auf Kreisebene geprüft wird.
Bericht III Gurtprüfung
Erfolgreiche Gurtprüfungen für TSVW-Judoka
Bei der Gürtelprüfung stellten drei Judoka des TSV Wietzendorf ihr Können unter Beweis.Unter der Aufsicht der Prüfer Andrea Morawietz-Lühr und Florian Koch mussten sich die Prüflinge mit diversen Falltechniken sowie Grundformen, Anwendungsaufgaben, Randori in Stand und Boden auseinandersetzen. Für ihre Leistungen durften Wolf-Christian Muhme und Vanessa Schmidt den gelb-orangen Gürtel und Ahmd Abdulrahman den orangefarbenen Gürtel in Empfang nehmen. -
Nikolausturnier 2018
Mit 66 Teilnehmern war das diesjährige Nikolausturnier des ausrichtenden TSV Wietzendorf
gut besucht. Nachdem die Judoka in Gruppen eingeteilt und der Kampfrichterreferent Frank Buschmann
die aktuellen Wettkampfregeln angesprochen hatte, starteten die Wettkämpfer in 22 Gruppen.
Die leichteste Gruppe begann bei 18 kg, die schwerste bei 107 kg.
Die drei größten Vereine der Heideregion (Wietzendorf, Schneverdingen, Schwarmstedt)
stellten über 50 Wettkämpfer und räumten daher die meisten Medaillen ab.
Der MTV Schwarmstedt reiste mit 13 Judoka an und errang 7x Gold, 1x Silber und 5x Bronze.
Von den 20 Teilnehmern des Gastgebers konnten 5 Judoka Gold, 5 Silber und 10 Bronze erkämpfen.
Als erfolgreichster Verein der Regionalmeisterschaften wurde der TV Jahn Schneverdingen geehrt.
Auf dem Nikolausturnier errangen die Schneverdinger achtbare 4 Gold, 5 Silber und 8 Bronzemedaillen.
Die übrigen Medaillen verteilten sich auf den MTV Beedenbostel (4x Gold, 2x Silber) und den
MTV Soltau (2x Gold, 5x Silber, 1x Bronze). Der TV Jahn Walsrode hatte doppeltes Pech:
Ein Wettkämpfer schied verletzungsbedingt vorzeitig vom Turnier aus, der zweite Judoka Huan Iliev unterlag
im entscheidenden Kampf gegen Lennart Hansen. Ergebnisse im Detail:
TV Jahn Schneverdingen
Gold: Denny Birkholz, Thorsten Cordes, Melissa Hoffmann,Leo Schneider.
Silber: Karel Weykenat,Nikolina Mendes,Bahar Cersil,Linus Wegener,Shilan Cersil. Bronze: Ronny Franke, Assad Cersil,
Jan Meyer,Luca Schneider,Saskia Schlömer,Charlotte Hinkel,Sophia Kleinties,Michajlo Masjanovic MTV Soltau:
Gold: Steven Sanneh, Emma Köhler.
Silber: Michael Kindvater, Collin Paterson,Mohamed Sanneh,Fynn Köhler,Oskar Drewke
Bronze: Moritz Wendtland TSV Wietzendorf:
Gold: 3x Familie Donaldson: Allan, Jo-Ann und Zoe, Ahmed Abdulrahman,Magdalena
Silber: Jan Erik Katzan, Felix Ossowski, Chiara Thiebes, Tjorben Barton, Leon Schneider
Bronze: "Ben Frahm, Cora Krätzer, Vincent Waugh, Mia Thomalla, Abby-Malou Wiegering,
Neil Donaldson, Amy Reinert, Alexander Oswald, Mattes Harning, Emily Ehrhardt MTV Beedenbostel:
Gold: Ole Scheppmann, Paul Hartmann, Bjan Imhoff, Linus Flitter
Silber: Lentje Scheppmann, Adrian Kutscher TV Jahn Walsrode:
Silber: Huan Iliev, Bronze: Nick Sawade MTV Schwarmstedt:
Gold: Justus Jonas Fischer, Lennart Hansen, Fabian Beier, Hannah Marie Schödter, Timo Lakelski,Fridtjof Hansen, Hannes Beckmann
Silber: Sören Holzmann
Bronze: Jan Felix Schmidt, Jarne Sauerwein, Julia Pahl, Finn Kalies, Joshua Katschinski -
Heidepokal Turnier 2018
125 Judoka aus 12 Vereinen nahmen letztes Wochenende am Heidepokalturnier 2018 teil. Erstmalig reisten Sportler aus Hamburg
von der Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft von 1911 e.V. (HNT) sowie Judoka vom Verein für Sport und Freizeit von 1975 Düsseldorf-Süd e.V.(SFD) an.
Der ausrichtende TSV Wietzendorf hatte drei Wettkampf-Flächen vorbereitet. Für faire Wettkampfbedingungen sorgte der Kampfrichter-Referent des Judofachverbands Heideregion Frank Buschmann
mit seinem engagierten Team . Die höchste Teilnehmerschaft stellten der ausrichtende TSV Wietzendorf (23Teilnehmer) sowie der MTV Schwarmstedt
und der Postsportverein Düsseldorf mit jeweils 21 Teilnehmern. Die Wettkämpfer wurden in Alters- und Gewichtsklassen eingeteilt und danach
in 3er, 4er oder 5er Gruppen zusammengefasst. Der leichteste Judoka im ersten Pool brachte 22 kg auf die Waage, die schwerste Athlet im letzen
Pool wog 113 kg. Ziel jeder 4-minütigen Begegnung war es, den Kontrahenten auf den Rücken zu werfen oder in der Rückenlage 20 Sekunden zu halten. Gelang der Wurf oder Haltegriff
nicht vollständig wurde eine kleine Wertung gegeben. Nach spätestens vier Minuten stand so ein Sieger fest. Nur bei gleicher Wertung ging es in die Verlängerung (Golden Score).
Hier reichte dann die erste Wertung zum Sieg. Der jeweils beste Judoka eine Pools wurde mit einem der begehrten Heidepokale ausgezeichnet.
Zehn Pokale erkämpften sich die Teilnehmer vom Postsportverein Düsseldorf. Fünf Pokale gingen an den MTV Schwarmstedt und den TSV Wietzendorf. Vier Pokale errang der SFD.
Drei Pokale gingen an den Garather SV und an die Lenneper Turngemeinde (LTG) aus Remscheid. Je zwei Pokale konnten sich der MTV Soltau sowie der VfL Visselhövede sichern.
HNT und MTV Beedenbostel erkämpften je einen Pokal. Die Wettkämpfer des TV Jahn Schneverdingen konnten keinen Pokal erringen, sicherten sich jedoch drei Silber und sechs
Bronzemedaillen. Als einziger Turnierteilnehmer konnte Jan Erik Katzan vom TSV Wietzendorf zum zehnten Mal in Folge den Pokal entgegennehmen.
Eingebettet war das Turnier in ein Rahmenprogramm mit Übernachtung auf der Judomatte, gemeinsames Frühstück bei Sonnenaufgang, Grillfest, Spiel-ohne-Grenzen
und einer Nachtwanderung. Bei bestem Wetter bildete der Besuch des Heidepark Soltau den krönenden Abschluß. -
Judosafari im Heidekreis 2018
Der TSV Wietzendorf hat die Judosafari 2018 für die Heideregion ausgetragen. Mit dabie waren 49 Sportler aus drei Vereinen, um möglichst viele Punkte zu sammeln. AN der Krativstation wurden T-Shirts unter dem Motto "Judo im Winter" bemalt. Die Stationen Laufen, Springen und Werfen sorgten für Kurzweil. An der Station Judo gab es für jeden gewonnenen Kampf 25 Punkte, für jeden verlorenen Kampf zehn Zähler zu ergattern. Zwei der Teilnehmer vom TV Jahn Schneverdingen, Tristan Franck und Bo Michel, errangen die maximale Punktzahl von 250 Zählern und erhielten als Auszeichnung den Schwarzen Panther. Die Punktezahl für den braunen Bär erreichten immerhin elf Teilnehmer. Der Präsident des Bezirksfachverbands Lüneburg-Stade, Jens Wendland, gratulierte dem TSV Wietzendorf zur gelungenen Veranstaltung.
-
Prüfung Dezember 2017
Das Judo seinen Beitrag dazu leisten kann, bewegt älter zu werden, bewiesen Erik Hofmeister, Wolf-Christian Muhme (weiß-gelb) und Ahmd Abdulrahman (gelb)
vom TSV Wietzendorf. Im Rahmen einer Gürtelprüfung zeigten die Prüflinge, dass Judo eine Vielzahl an Techniken bietet, die miteinander
beliebig kombinierbar sind. So wird bei dieser olymipischen Sportart nicht nur der Körper sondern auch der Geist gefordert.
Trotz der erforderlichen Reaktionsgeschwindigkeit steht jedoch das Wohl der Übungspartners absolut im Vordergrund.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass Judo im Vergleich zu anderen Sportarten die niedrigsten Verletzungsraten aufweist.
Ab Januar bietet der TSV älteren Neu- und Wiedereinsteigern Judo zum Kennenlernen an.
Foto:
hintere Reihe v.l: Erik Hofmeister, Wolf-Christian Muhme, Friederike Eichhorn, Chiara Thiebes, Andrea Morawietz-Lühr und Florian Koch.
Davor: Ahmd Abdulrahman und Sascha Nocon Bereich mit Anhängen