Am 02.06.23 fand der Kampfrichterlehrgang statt, bei welchem unsere Kampfrichter ihre Lizenzen verlängern konnten und Ihr wissen aufgefrischt haben.
Am 02.06.23 fand der Kampfrichterlehrgang statt, bei welchem unsere Kampfrichter ihre Lizenzen verlängern konnten und Ihr wissen aufgefrischt haben.
Der TSV Wietzendorf hat letzten Samstag die erste Gürtelprüfung des Jahres für den Judofachverband Heideregion ausgerichtet.
Insgesamt 3 Judoka stellten sich unter den kritischen Blicken der beiden Prüfenden, Jenifer Renken (TV Jahn Schneverdingen) und Torsten Lattermann (Prüfreferent Judofachverband) den Anforderungen für den blauen Gürtel.
Neben zahlreicher Wurftechniken in erweiterter Anwendung, einer Kata und Übungskämpfen (Randori) werden ab dieser Gürtelstufe erstmals Würgetechniken - im Judo als Shime-waza bezeichnet - abverlangt. Diese Techniken können mit Händen, Armen oder den Beinen sowie unter Einsatz des Judogis angesetzt werden und sollen den Gegner zur Aufgabe zwingen.
Die Wirkung wird vordergründig dadurch erzielt, dass die Blutzirkulation vom bzw. zum Gehirn unterbrochen oder durch Druck auf die Luftröhre insbesondere Atemnot ausgelöst wird. Aufgrund der objektiven Gefahren beim Würgen dürfen diese Techniken nur mit entsprechender Erfahrung und frühestens ab der Altersklasse U18 im Wettkampf angewendet werden.
Karel Weykenat, Ines Heesch und Thomas Wulf überzeugten mit sehr soliden Leistungen und durften sich nach Entgegennahme zahlreicher Gratulationen mit blauem Gürtel zum klassischen Gruppenbild aufstellen.
Bild (vlnr) Torsten Lattermann, Karel Weykenat, Ines Heesch, Thomas Wulf, Jenifer Renken
Das Besondere daran war, dass Jette und Mirko Lichte sowie Oliver Strehmann erst seit letztem Jahr den Judosport für sich entdeckt haben und jetzt ihre erste Gürtelprüfung ablegen konnten. Die Anforderungen sind altersunabhängig für alle gleich. Bei der Prüfung zum weiß-gelben Gürtel müssen neben dem richtigen Fallen, zwei Hüftwürfe, eine Beintechnik, zwei Haltetechniken mit Befreiung und die Anwendung der Techniken im Übungskampf demonstriert werden - für Anfänger eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe.
Die Prüfung wurde trainingsbegleitend durchgeführt. Dabei wurden alle Teilnehmenden ordentlich ins Schwitzen gebracht, da auch die Fortgeschrittenen und Trainer sämtliche Prüfungsinhalte wiederholten. So ließen mehr als 200 Judowürfe innerhalb kürzester Zeit die Wietzendorfer Halle beben.
Der TSV Wietzendorf hat letzten Samstag die erste Gürtelprüfung des Jahres für den Judofachverband Heideregion ausgerichtet.
Insgesamt 3 Judoka stellten sich unter den kritischen Blicken der beiden Prüfenden, Jenifer Renken (TV Jahn Schneverdingen) und Torsten Lattermann (Prüfreferent Judofachverband) den Anforderungen für den blauen Gürtel.
Neben zahlreicher Wurftechniken in erweiterter Anwendung, einer Kata und Übungskämpfen (Randori) werden ab dieser Gürtelstufe erstmals Würgetechniken - im Judo als Shime-waza bezeichnet - abverlangt. Diese Techniken können mit Händen, Armen oder den Beinen sowie unter Einsatz des Judogis angesetzt werden und sollen den Gegner zur Aufgabe zwingen.
Die Wirkung wird vordergründig dadurch erzielt, dass die Blutzirkulation vom bzw. zum Gehirn unterbrochen oder durch Druck auf die Luftröhre insbesondere Atemnot ausgelöst wird. Aufgrund der objektiven Gefahren beim Würgen dürfen diese Techniken nur mit entsprechender Erfahrung und frühestens ab der Altersklasse U18 im Wettkampf angewendet werden.
Karel Weykenat, Ines Heesch und Thomas Wulf überzeugten mit sehr soliden Leistungen und durften sich nach Entgegennahme zahlreicher Gratulationen mit blauem Gürtel zum klassischen Gruppenbild aufstellen.
Bild (vlnr) Torsten Lattermann, Karel Weykenat, Ines Heesch, Thomas Wulf, Jenifer Renken
Sechs Judoka vom TSV Wietzendorf absolvierten gleich zur 1. Trainingseinheit im neuen Jahr eine Gürtelprüfung. Prüferin Andrea Morawietz-Lühr (2.Dan) und Prüfer Florian Koch (1.Dan) sorgten als Prüfungskommission für einen korrekten Ablauf. In den vergangenen Monaten hatte sich alle Prüflingen intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
Tarja Lichte, Finja Cohrs und Jarno Lichte legten die Prüfung für den weiß-gelben Gürtel ab. Die Prüfung für den gelben Gürtel bestand Leni Schneider. Den orangen Gürtel trägt jetzt Amy Reinert. Und über den orange-grünen Gurt freut sich Vincent Waugh.