Gespielt wird SAMSTAG, den 17.12.2022 um 16:00 Uhr auf der Diele des Peetshofes.
Bei den Gebrüdern Grimm herrscht Hochbetrieb.
Die Märchenfiguren, die von Jakob und Wilhelm geschaffen wurden,
rennen ihnen nach und nach die Bude ein und beschweren sich über ihr Dasein.
Ein heiteres Theaterstück für Jung und Alt.
Schon seit Mitte September übt die Kinder Theatergruppe des TSV Wietzendorf für das diesjährige Weihnachtsmärchen.
Die 12 Akteure freuen sich darauf in diesem Jahr endlich wieder allen Interessierten (so lange die Plätze reichen) ihr schauspielerisches Talent zu zeigen.
Im Anschluss gibt es noch ein gemütliches Beisammensein bei Brautwurst, Punsch und anderen Getränken.
Unsere Mitgliederversammlung war mit 36 Personen -den Umständen entsprechend- gut besucht. Da wir keine Ehrungen für 25, 40, 50, 60 und 70 Jahre vorgenommen haben, hatten wir auf dem Peetshof keine Platzprobleme. Diese Ehrungen werden wir später im Jahr nachholen.
Die Diele auf dem Peetshof in Wietzendorf haben wir in diesem Jahr das erste Mal für unsere Mitgliederversammlung genutzt, da wir den Saal im Gasthaus Hartmann leider nicht mehr nutzen konnten.
Neben Nicki Stockhausen (Gleichstellungsbeauftragte), Martin van den Elskamp (Gerätewart) und Christian Molzahn (Spartenleiter Leichtathletik) wurde auch unser erster Vorsitzender Joachim Hemme für 10 Jahre ehrenamtliche Vereinsarbeit geehrt.
Außerdem haben wir Werner Kruse als Wanderwart nach 26 erfolgreichen Wanderjahren verabschiedet. Als Nachfolgerin wurde Anneliese Blumberg einstimmig gewählt. Vorsitzender Joachim Hemme fand sehr schöne und treffende Worte für den vorbildlichen Einsatz von Frieda und Werner für die Wandersparte.
Hier kommen nun einige Impressionen:
Werner und Frieda Kruse mit Anneliese Blumberg und Joachim Hemme
Joachim Hemme und Christian Molzahn
Joachim Hemme mit Martin van den Elskamp
Hier mit Nicki Stockhausen
Peter Stockhausen bei der Laudatio für Achim Hemme
und hier bei der Gratulation
Einladung zur Mitgliederversammlung des
TSV Wietzendorf von 1911 e.V.
Am Freitag, dem 25. März 2022, findet um 19.30 Uhr im Peetshof in Wietzendorf die diesjährige Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung statt:
Eröffnung und Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 27.08.2021
Bericht des Vorstandes
Berichte der Sparten
Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Wahlen
Ehrungen
Beschlussfassung über vorliegende Anträge, sind bis zum 18.03.2022 beim Vorsitzenden Joachim Hemme, Schwarze Horst 8, 29649 Wietzendorf, schriftlich einzureichen
Grußworte der Gäste
Verschiedenes
Schlusswort des Vorsitzenden
Die Veranstaltung wird unter Beachtung der dann geltenden Corona Regeln durchgeführt. Diese werden dann tagesaktuell auf der Internetseite www.tsv-Wietzendorf.de veröffentlicht.
Wir, der TSV Wietzendorf von 1911 e.V., sind mit über 1.600 Mitgliedern der größte Verein im Dorf. Durch unser sehr vielfältiges Sportangebot sorgen wir für die soziale Integration unserer Mitmenschen. Wir bieten für Jung und Alt abwechslungsreiche Aktivitäten.
Wir reagieren ständig auf die örtlichen Bedürfnisse, wie zuletzt mit der Errichtung eines tollen Fitnessraumes. Wir führen unseren Verein ehrenamtlich, sparsam und bescheiden. Ebenso pflegen wir unsere Sportanlagen und Liegenschaften, damit sich die Wietzendorfer und unsere Gäste dort wohl fühlen. Dafür investieren wir regelmäßig und intensiv viel Fleiß und Engagement zum Wohle unserer Mitglieder.
Leider können wir nicht stolz und zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken, was wir uns sicherlich verdient hätten, nein, wir sind sehr traurig und zornig auf Geschehnisse, die uns an unserer Ehrenamtlichkeit zweifeln lassen.
Schauplatz Munsterweg 26./27.06.2021
Tatort Eingangsbereich Kassiererhaus. Zerstörung Fensterscheibe und Bekanntmachungskasten. Diebstahl von 25 neuen Fußbällen. Schaden 2.000 €.
Schauplatz Munsterweg 02./03.11.2021
Tatort Vereinsheim. Fenster aufgehebelt, Tür eingetreten, Bargelddiebstahl von drei Nebenkassen und Wechselgeld. Schaden 2.000 €. Hier mussten der/die Täter Insiderwissen gehabt haben, da gezielt gesucht und gefunden wurde.
Schauplatz Munsterweg 27./28.12.2021
Tatort Vereinsheim. Fassadenklinker und Eingangstür besprüht, Fensterscheibe zerstört, Beschädigung sonstiger Elemente. Erheblicher Sachschaden der Fassade. Widerlicher Nazikram im erheblichen Umfang wurde auf die Heimaußenflächen gesprüht. Fußspuren auf der mit Schnee bedeckten Rasenfläche deuten auf eine Gruppe von vier Personen hin.
Womit haben wir, der TSV Wietzendorf von 1911 e.V., das verdient??
Die genannten Vorgänge wurden bei der Polizeidienststelle in Wietzendorf angezeigt. Wer Hinweise zur Aufklärung geben kann, möchte sich bitte vertrauensvoll dorthin wenden.
Da leider nur eine begrenzte Anzahl unser diesjähriges Weihnachtsmärchen live sehen konnten, möchten wir euch noch die Möglichkeit geben dieses Video von der Aufführung zu sehen.
Wir wünschen euch viel Spaß, Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Am Freitag, dem 27. August 2021, findet um 19.30 Uhr im Hotel Hartmann in Wietzendorf die diesjährige Mitgliederversammlung mit folgender Tagesordnung statt:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 16.10.2020
4. Bericht des Vorstandes
5. Berichte der Sparten
6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahlen
9. Ehrungen
10. Beschlussfassung über vorliegende Anträge.
Anträge, sind bis zum 20.08.2021 beim Vorsitzenden Joachim Hemme, Schwarze Horst 8, 29649 Wietzendorf, schriftlich einzureichen
Aufgrund der angespannten Situation seit 2020 konnte die Mitgliederversammlung, in der langjährige Mitglieder des TSV grundsätzlich geehrt werden, nicht wie gewohnt stattfinden.
Im Herbst 2020 fand dann eine Mitgliederversammlung im verkleinerten Kreis im Gasthaus Hartmann statt. Schon im letzten Jahr stand fest, dass die Ehrungen in einer gesonderten Veranstaltung erfolgen sollen. Mitglieder, die in 2020 25 und 40 Jahre Mitglied im TSV waren erhielten ihre Ehrung in schriftlicher Form per Post. Diese Jubiliare werden auch in diesem Jahr getrennt geehrt.
Am 10.07.2021 nutzte der Ehrenrat des TSV Wietzendorf die Chance der niedrigen Inzidenz im Heidekreis und ehrte seine Mitglieder, die bereits 50, 60, 70 und 75 Jahre Mitglied des TSV Wietzendorf sind.
Außerdem wurden auch einige Ehrenmitgliedschaften ausgesprochen.
Nach Kaffee und Kuchen wurden noch die neuen Räume an der Sporthalle in der Kampstr. präsentiert. Im Anschluss nutzten noch viele die Gelegenheit an frischer Luft lange vermisste Gespräche mit weiteren langjährigen Mitgliedern zu führen.
Am Ende war dies einmal wieder eine gelungene Veranstaltung.
In 2020 waren 50 Jahre Mitglied im TSV Wietzendorf
von links: Frank Brokmann, Astrid Kruse van den Elskamp, Heike Kähler, Heinz Prüser, Gabriele Schröder, Hermann Prüser, Eckhard Griebel, Volker Tischer und Sigrid Busch. Es fehlen Michael Beutner, Monika Jurkowski, Joachim Schulze und Marlene Siemsglüss
In 2021 waren 50 Jahre Mitglied im TSV Wietzendorf
von links: Hans- Hermann Hestermann, Uwe Hestermann, Wilfried Euhus, Joachim Hemme, Klaus Heitmann, Claudia Pufal, Dirk Wrogemann, Hannelore Plehp und Ralf Winkelmann. Es fehlen Anette Brokmann und Sigrun Klimach
60 und 70 Jahre Mitglied im TSV Wietzendorf
Von Links: Hilde Meyer (70 Jahre), Hans- Hermann Meyer (60 Jahre), Frieda Kruse (70 Jahre), Heinz Baden (70 Jahre), Johan (Hans) Jambrosik (70 Jahre), Reinhold Schulz (60 Jahre), Peter Hestermann (70 Jahre), Ernst von Hörsten (70 Jahre), Hans- Jürgen Woweratis (70 Jahre), Linda Winkelmann (70 Jahre), Horst Bohlmann (70 Jahre). Es fehlen: Joachim Schmalenberg, Ernst Hartau und Erwin Lubnow (alle 60 Jahre) sowie Horst Reeck, Günther Westphal, Erika Koch, Marlene Rabe, Margarete Baum und Elisabeth Heine (alle 70 Jahre) und Lucie Blenck und Ilse Cohrs (beide 75 Jahre)
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt:
Von Links: Klaus Heitmann, Bernhard Schielke, Alfred Tulke, Marlies von Hörsten, Uwe Hertrampf, Heinz Prüser, Hermann Prüser, Annegret Fuhrmeister und Hannelore Plehp.
Es fehlen: Monika Jurkowski, Marlene Siemsglüß, Hans- Ulrich Tewes, Burkard Timme, Horst Cohrs, Hans- Heinrich Rüter, Olaf Schröder, Heinz- Jürgen Stelter und Siegfried Wiese.